Das BÜRGERAMT der Zukunft am Penzinger Feld
Ein zweckdienliches und zeitgemäßes Dienstleistungszentrum, serviceorientiert und bürgernah!
Lebenswerter und erfolgreicher Landkreis Landsberg am Lech
Der Neubau
Landsberg am Lech, der unabhängige Landkreis
- Keine Mietkostensteigerungen wie an Außenstellen. Durch diese einmalige Investition werden alle Bürgerinnen und Bürger langfristig entlastet. Bereits nach 23 Jahren übersteigen die Mietkosten die Kosten von Zins und Tilgung.
- Hohe Energieeffizienz macht unabhängig von Energiekostenschwankungen
- Modernes und nachhaltiges Gebäude steht für Zukunft Landsbergs
- Externe Teilflächen generieren zusätzliche Einnahmen, die sich auf ca. 250.000 Euro pro Jahr belaufen.
- Moderner Arbeitsplatz der Zukunft, der Platz bietet für 495 Mitarbeiter

Das Bürogebäude erstreckt sich über mehrere Etagen, damit die vielfältigen und umfangreichen Serviceleistungen für die Bürgerinnen und Bürger an einem zentralen Punkt erbracht werden können.
Über zwei Vollgeschosse bietet das neue Landratsamt ausreichend Parkfläche. Besonders daran ist, dass es komplett aus Holz gebaut wird. Die Konstruktion von Parkflächen aus Holz ist erprobt und hat Vorteile zu Konstruktionen aus Stahl oder Stahlbeton.
- Holz ist resistent gegen Tausalz.
- Der sogenannte „konstruktive Holzschutz” ist maßgebend für die Beständigkeit.
- Die Gesamthöhe ist um 60cm geringer als bei Stahlbeton.
- Brandschutz F30 ist gegeben (auf Grund der Querschnitte; z.B. Stahl benötigt dazu einen Anstrich).
- Holz – ein nachhaltiger Baustoff
- Die Holzkonstruktion ist die wirtschaftlichste aller Lösungen.
Photovoltaische Anlage auf dem Parkdeck
- Nutzung der Parkdeckdachflächen in Kombination mit Gründach
- Netzgekoppelte Anlage für den Eigenverbrauch
- Netzeinspeisung bei Energieüberschuss
- Bessere Energieverteilung über den Tag
- Geringe Verschattung durch das Hauptgebäude
- Durch die flache Bauform in Kombination mit der Begrünung kaum sichtbar
Das Eis-Energiespeichersystem ist eine effiziente Wärmequelle für Sole-Wasser-Wärmepumpen. Durch ein ideales Wärmequellenmanagement wird die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe maximiert und damit der CO2-Abdruck des Gebäudes durch die umweltschonende Nutzung erneuerbarer Energien minimiert.
Projektpartner
Aussenanlagen: Gänßle + Hehr / Esslingen
Heizung, Lüftung & Sanitär: Rücker+Schindele / München
Elektro: Rücker+Schindele / München
Tragwerksplaner: Bergmeister / München
Bauphysik: ISRW Klapdor / Düsseldorf
Nachhaltiges Bauen: Rainer Bäurle / Kaufbeuren
Baugrund: Dr. Behringer / Gersthofen
Mein Bürgeramt

Mediathek
Bilder, Videos, Downloads und mehr.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
FAQ
Ganz im Gegenteil – das neue Landratsamt wird nach modernsten ökologischen Standards aus Holz und Beton errichtet. Diese Bauweise ist nicht nur nachhaltig, sondern auch architektonisch ansprechend und wird durch hochwirksame Energierückgewinnungssysteme unterstützt. Die ovale Form des Gebäudes bietet nicht nur ästhetische Vorteile, sondern optimiert auch die Raumnutzung und schafft eine angenehme Arbeitsumgebung für aktuelle und künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Wahl der ovalen Form erfolgte nach sorgfältiger Prüfung und bietet klare Vorteile gegenüber traditionellen rechteckigen Gebäudeformen. Sie fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und fördert eine effiziente Nutzung der Innenräume. Diese Architektur schafft nicht nur eine inspirierende Arbeitsumgebung, sondern unterstreicht auch unseren Anspruch an eine moderne Verwaltung.
Aktuell sind unsere Verwaltungsmitarbeiter auf 15 Standorte verteilt, was die Zusammenarbeit erschwert und ineffizient macht. Angesichts eines jährlichen Personalzuwachses von über 6 Prozent, der trotz der Digitalisierung weiter notwendig ist, und steigender Aufgaben ist ein zentraler Neubau unumgänglich. Ähnlich wie bei einem Haus, das durch Anbauten zwar kurzfristig erweitert werden kann, aber nur ein Neubau langfristig ausreichend Platz und Flexibilität bietet, ist auch hier eine umfassende Lösung notwendig.
Das Landratsamt am Penzinger Feld wird hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden sein und über ausreichend Parkplätze verfügen. Die Lage bietet eine gute Erreichbarkeit für alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises. Durch moderne Infrastruktur und eine gute Anbindung wird der Standort attraktiv für alle.
Durch ein innovatives Parkkonzept wird die Bodenversiegelung minimiert und Regenwasser versickert. Dies ist vergleichbar mit modernen Ansätzen beim Hausbau, bei denen durch intelligente Lösungen Ressourcen geschont und die Umwelt geschützt werden. Gleichzeitig werden durch die umfangreiche Begrünung der Flächen um den Neubau und auf der Decke des Parkhauses die Biodiversität verbessert. Der Neubau des Landratsamtes setzt hier Maßstäbe in ökologischer Bauweise und Nachhaltigkeit.
Moderne Arbeitsformen wie Home-Office und Desk-Sharing sind wichtige Bestandteile unserer Arbeitskultur, können jedoch nicht alle Aufgaben abdecken. Für viele Bürgerdienstleistungen werden weiterhin Büroflächen für den persönlichen Austausch benötigt. Der Neubau bietet die notwendige Flexibilität für verschiedene Arbeitsmodelle und fördert gleichzeitig den persönlichen Austausch und die Teamarbeit.
Die Zufriedenheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist uns wichtig. Gleichzeitig denken wir auch an die Zukunft. Der Neubau schafft optimale Arbeitsbedingungen, bildet eine solide Basis für weiteres Wachstum als attraktiver Arbeitgeber und eine erfolgreiche Zukunft unserer Verwaltung.
Der Neubau des Landratsamtes am Penzinger Feld ist nicht nur ein Meilenstein für die Verwaltung, sondern vor allem eine Investition in die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger. Durch einen modernen und gut erreichbaren zentralen Standort verbessern wir den Service für Sie und schaffen eine langfristige Infrastruktur, die auch kommenden Generationen zugutekommen wird. Wir sind überzeugt, dass der Neubau nicht nur die Effizienz der Verwaltung steigern wird, sondern auch einen positiven Einfluss auf das tägliche Leben aller im Landkreis haben wird.
Aktuelles
Kontakt
Bei Fragen zum BÜRGERAMT der Zukunft am Penzinger Feld oder den einzelnen Maßnahmen, erreichen Sie uns unter moderneverwaltung@lra-ll.bayern.de.